Vergleich - Kritik und Fehler BYD Atto2 Minuspunkte - Probleme - Fragen und Antworten müssen erlaubt sein ;)

  • BYD Atto 2 im Fahrbericht: Alles andere als ein Billigauto

    07.02.2025


    Auszug:

    Größter Minuspunkt des BYD Atto 2 ist sein kleiner Akku in Kombination mit einer schwachen DC-Ladeleistung. Hier setzt der neue Chinese alles andere als Maßstäbe. Zumal die angegebene Reichweite von 312 Kilometern im Alltag ja außer im Stadtverkehr kaum realistisch zu erreichen ist (wie bei allen E-Autos).


    Und ob der BYD Atto 2 die mageren maximal 65 kW DC-Schnellladeleistung tatsächlich erreicht und wie lange er diese Leistung dann auch halten kann, das muss er erst einmal in einem kommenden Test beweisen. Mutmaßlich können Fahrer anderer Marken jedenfalls schneller wieder ihre Fahrt fortsetzen.

    Die AC-Ladeleistung für städtische Ladesäulen oder an der Wallbox liegt bei 11 kW, so dass es gute vier Stunden braucht, bis ein leerer Akku zu 100 Prozent geladen ist. Als Verbrauch pro 100 Kilometer erschienen während der Testfahrt unter guten Bedingungen Werte zwischen 16 und 19 kWh realistisch, je nach Fahrweise.


    Nicht besonders individuell ist die Optik des Atto2 ausgefallen, sieht er doch wenig markant, sondern wie die Masse der SUVs in diesem Segment aus. Und dass das Design derSmart #1 Pate gestanden haben könnte, liegt auf der Hand. Dem deutsch-chinesischen Kontrahenten (mit größerer Batterie und besserer Ladeleistung) sieht der BYD jedenfalls ziemlich ähnlich.


    Obwohl genug ungefüllter Raum unter der Fronthaube zur Verfügung stünde, hat BYD sich nicht die Mühe gemacht, einen Frunk für Kleinkram und Ladekabel in die Lücke zu konstruieren. Es gibt keine Lenkradpaddles zur situativen Aktivierung der Rekuperationsintensität. Eine Vorkonditionierung der Batterie für schnelleres Laden an DC-Säulen hat der Atto 2 leider nicht, laut BYD brauche er sie aber auch nicht. Auch hier sind wir auf den kommenden, ausführlichen Test beim ADAC gespannt.


    Schade ist auch, dass das Panoramadach sich weder für Geld noch für gute Worte öffnen lässt. Die Vorstellung, unter freiem Himmel bei frühlingshafter Sonne durch die Lande zu gleiten, wäre bestimmt ein verkaufskräftiges Argument gewesen. So ist der BYD Atto2 zwar vielleicht für manchen ein interessantes Angebot, er lässt aber vieles vermissen, was das Auto begehrenswert machen könnte.


    Quelle:

    BYD Atto 2 im Fahrbericht: Wo das Elektroauto aus China Schwächen hat
    Der BYD Atto 2 hätte gute Chancen bei den Kunden, wäre er voll alltagstauglich und günstig zu haben. In beiden Punkten hapert es aber bei dem Elektro-SUV.
    www.adac.de